|
Das erste Sportjahr des mittlerweilen schon 90 Mitglieder umfassenden Laufvereines Region Geiselhöring war sehr erfolgreich, viel erfolgreicher als es die kühnsten Optimisten erwartet hatten.
1. Vorsitzender Georg Senft brachte die erzielten Erfolge mit einem visuellen Rückblick in Form einer Präsentation bei der mit etwa 50 Anwesenden sehr gut besuchten Jahresabschluss- und Weihnachtsfeier im Waldgasthof Holzer in Hart nochmals in Erinnerung.
An über 70 Veranstaltungen nahm man im vergangen Jahr teil.
Dabei errang man einen Deutschen Vizemeistertitel, drei Bayerische Meistertitel, vier Bayerische Vizemeistertitel, 19 Niederbayerische Meistertitel und 18 Niederbayerische Vizemeistertitel.
Herausragend war der Bayerische Meistertitel im Marathonlauf in der Aktiven-Klasse der Frauen und die Niederbayerischen Meistertitel im Marathonlauf, ebenfalls in der Aktiven-Klasse der Frauen sowohl im Einzel als auch in der Mannschaft.
Zwei Niederbayerische Meistertitel in der Aktiven-Klasse heimsten auch die Männer im Marathon und im Crosslauf ein.
Beim erstmals ausgetragenen Gäubodencup stellte der Laufverein mit Karl Haack nicht nur den überlegenen Gesamtsieger, sondern zugleich auch vier Klassensieger.
Im Ultralauf sorgte Christian Grundner bundesweit für Aufsehen, insbesondere als er beim 6-Stunden-Lauf in Den Haag als überlegener Sieger mit 78.747 Meter einen neuen Strecken-Rekord aufstellte.
Begeistert waren die Teilnehmer vom 2. Dingolfing-Altötting-Lauf, insbesondere über die Top-Organisation, für die sich Manfred Stühler verantwortlich zeigte.
1. Vorsitzender Georg Senft war erfreut, dass mit dieser Veranstaltung zugleich mit einem Betrag von 425,00 € der Verein Robin Hood aus Frontenhausen unterstützt werden konnte, die sich um schwerst- und unheilbar kranke Kinder aus ganz Niederbayern annimmt.
Georg Senft überreichte Manfred Stühler für dessen unermüdlichen Einsatz als Organisationschef, aber auch für seine Tätigkeit als Pressewart ein Präsent.
In seinem Ausblick informierte Georg Senft, dass der Verein im nächsten Jahr zwei große Veranstaltungen plane, zum einen den 1. Dingolfinger Stadion-Crosslauf am Samstag, den 16. Januar 2010, im Isar-Wald-Stadion in Dingolfing und zum anderen den 1. Labertallauf am Sonntag, den 24. Oktober, in Geiselhöring-Hirschling.
Als neue Jahr beginnt aber mit der Vereinsmeisterschaft im Crosslauf am 06. Januar in Hart.
3. Bürgermeister Harry Büttner überbrachte die Grüße der Stadt und von 1. Bürgermeister Bernhard Krempl.
Er zeigte sich erstaunt über die zahlreichen Erfolge der Athleten und gratulierte Ihnen hierzu sehr herzlich. Auch den Verantwortlichen des Vereines sprach der seinen Dank für deren ehrenamtlichen Einsatz aus.
Verabschiedet wurde Peter Kiefl, der sich aus dem aktiven Sport zurück zieht.
Georg Senft würdigte die großen Verdienste von Peter Kiefl, die er sich zum einen als Sportler, aber auch als erfolgreicher Trainer erworben hat , und übereichte an ihm ebenfalls ein Präsent.
Seine Ausführungen beendete Georg Senft mit dem Dank an die Kollegen in der Vorstandschaft und des Ausschusses, den Trainern, allen sonst noch im Verein ehrenamtlich Tätigen und den Sponsoren für ihr Engagement.
Zum Abschluss der sehr harmonischen Jahresabschluss- und Weihnachtsfeier trug 2. Vorsitzender Michael Schranz noch eine Weihnachtsgeschichte vor.

Foto:
Die anwesenden Mitglieder des Vereinsausschusses mit den beiden geehrten Personen, von links:
Herbert Leeb, Michael Schranz, Manfred Stühler, Walter Blaschke, Willi Dorrer, Peter Kiefl, Karl Haack, Georg Senft, Rudi Furtner.
Am Nikolaustag fand in Arnstorf bereits zum 32. Mal der landesoffene Nikolaus-Waldlauf statt. Der Laufverein Region Geiselhöring war mit zehn Teilnehmern sehr stark vertreten.
Wie gewohnt war der Event vom LAC Arnstorf hervorragend organisiert. Die Läufer wurden bei Temperaturen knapp über null Grad mit heißem Tee versorgt. Die beliebte Strecke durch das Waldgebiet bei Eiselstorf am Rande von Arnstorf ließ jedes Crossläufer-Herz höher schlagen, denn der Kurs schlängelte sich teilweise in einem schmalen Pfad mit engen Kurven und einem beständigen auf und ab durch die herrliche Waldlandschaft.
Pünktlich um 11:40 Uhr erfolgte der Start für die Mittelstrecke über 4,7 Kilometer, in der zwei Runden durch das Gehölz zu bewältigen waren. Die Wertung in der Männerklasse erfolgte ohne Alterseinteilung im Gesamteinlauf. Hier erlangten Manfred Stühler (Dingolfing) mit der Zeit von 21:21 Minuten und Günther Gierl (Weng) mit 22:48 Minuten die Plätze 13 und 16.
Um 12:25 wurde das Hauptfeld auf die 8,7 Kilometer lange Strecke geschickt. Der stark besetzte Lauf verlangte den LVR-Geiselhöring-Athleten alles ab. Nach vier anstrengenden Runden durch das Eiselstorfer Waldgebiet konnte sich hier Hans Starzer (Landau) mit der hervorragenden Zeit von 33:34 Minuten in der Altersklasse M45 den 2. Platz erkämpfen.
In der Klasse M50 erreichten Ottmar Zechner (Vilsbiburg) nach nur 34:16 Minuten Laufzeit Platz 3, Helmut Seibold (Haarbach) nach 38:07 Minuten Platz 8 und Wilhelm Dorrer (Lichtensee) nach 39:04 Minuten Platz 12.
Rudolf Furtner (Teisbach) musste sich nach 41:08 Minuten in der Klasse M60 vier Konkurrenten geschlagen geben und landete auf dem 5. Platz.
Auf der Langstrecke erfolgte in der Kategorie der Damen keine Altersklassenwertung. Im Gesamteinlauf fanden sich jedoch drei LVR-Läuferinnen unter den ersten vier Plätzen. Susanne Moosbauer (Metten) erreichte mit der Klassezeit von 38:19 Minuten den 2. Platz, wobei die Siegerin Inge Dilger vom FTSV Straubing nur 15 Sekunden Vorsprung herauslaufen konnte.
Renate Hoffmann (Vilsbiburg) folgte nach 41:22 Minuten auf Platz 3 und Georgia Lunz (Gottfrieding) nach 43:25 Minuten auf dem undankbaren vierten Platz.
Nach dem Lauf, bei dem Zeitweise sogar die Sonne herausgekommen war, bat der LAC Arnstorf zur Siegerehrung ins beheizte Festzelt neben der Laufstrecke. Hier wurde jeder Teilnehmer mit einer Urkunde und alle Klassensieger bis Platz 3 mit schönen Sachpreisen bedacht.
Dies war eine Veranstaltung, die sich wegen ihrer familiären Atmosphäre und des wundervollen Kurses seit 32 Jahren nach wie vor steigender Beliebtheit erfreut.

Foto: Start des Langstrecken-Wettbewerbes
Wegen der Teilnahme vieler Aktiver an den Nikolausläufen findet am Samstag, den 05. Dezember 2009, kein Training statt.
Übergabe der Spenden vom 2. Dingolfing-Altötting-Lauf
Am Sonntag, den 8. November fand zum zweiten Mal der Dingolfing-Altötting-Lauf statt. Veranstaltet wurde der Lauf vom Laufverein Region Geiselhöring als lockerer Ultralangstreckenlauf, den man gleichzeitig zum sammeln von Spenden nutzte.
Während des Laufes wurden Spenden für Robin Hood Frontenhausen e.V. gesammelt, einem Verein, der sich in Niederbayern um Familien mit schwerst- oder unheilbar kranken Kindern kümmert. In diese Aktion floss ein Teil der Startgelder, zusätzlich wurden Spenden beim Start und am Zielort entgegengenommen und am Ziel im Sportstadion des TV Altötting für Robin Hood e.V. Sportjacken verkauft. Insgesamt erbrachte die Aktion 425€ an Spenden.
Bei der Spendenübergabe am Donnerstag zeigte sich die erste Vorsitzende von Robin Hood e.V. Diana Gobmeier hocherfreut über das Engagement und die Spendenbereitschaft der Laufsportler. Mit dem Geld könne einigen Familien wieder etwas Gutes getan werden, wofür diese sehr dankbar sind.
Georg Senft, erster Vorsitzender des Laufvereins, erklärte, dass es den Vereinsmitgliedern große Freude bereitete, sich für dieses Projekt zu engagieren. Großer Dank gebühre hier Herrn Manfred Stühler, der die Veranstaltung im Auftrag des Laufvereins organisiert und abgewickelt hatte. Aber auch allen anderen Helfern gilt es zu danken, denn ohne sie alle, die einen ganzen Sonntag zur Unterstützung der Laufveranstaltung geopfert hatten, wäre es dem LVR Geiselhöring nicht möglich gewesen, diesen Event auf die Beine zu stellen. Dass man durch die Spendensammlung auch noch etwas Gutes tun und Leiden lindern könne, sei die Krönung einer wunderbaren Veranstaltung.
Diana Gobmeier dankte dem Laufverein Region Geiselhöring für die Spende und betonte, dass es sehr schön sei, wenn in eine derartige Veranstaltung auch der Gedanke an ein soziales Projekt zugunsten benachteiligter Mitmenschen eingebunden wird.

Foto:
Spendenübergabe, von links: Manfred Stühler, Diana Gobmeier, Georg Senft
Ausdauerathleten meisterten die 60 Kilometer-Strecke
Am vergangenen Sonntag fand zum zweiten Mal der Dingolfing-Altötting-Lauf statt. Dazu hatten sich 44 Einzelstarter und vier Staffeln angemeldet. Organisator Manfred Stühler, der den Lauf für den Laufverein Region Geiselhöring auf die Beine stellte, zeigte sich sehr zufrieden mit der Resonanz der Teilnehmer.
Die Veranstaltung war nicht als Wettkampf konzipiert, sondern als gemeinsamer Ultralauf zum Abschluss der Laufsaison. Es ging also nicht um gute Zeiten und Platzierungen, rein der Spaß am geselligen Laufen stand im Vordergrund.
Zugleich konnten die Läufer noch etwas Gutes tun: Während des Laufes wurden Spenden für Robin Hood e.V. Frontenhausen gesammelt, einem Verein, der sich in Niederbayern um Familien mit schwerst- oder unheilbar kranken Kindern kümmert. In diese Aktion floss ein Teil der Startgelder, zusätzlich wurden Spenden beim Start und am Zielort entgegengenommen und am Ziel im Sportstadion des TV Altötting für Robin Hood e.V. Sportjacken verkauft. Insgesamt erbrachte die Aktion auf diese Weise mehrere hundert Euro an Spendengeldern.
Durch zahlreiche Sponsoren, wie Intersport Schwinghammer, Fahrschule Gillig, Fahrdienst EMMA, dem FC Teisbach, dem Kreisklinikum Dingolfing-Landau, dem Bayerischen Roten Kreuz und nicht zuletzt dem TV Altötting, war es für den LVR Geiselhöring möglich, die Ausgaben für die Veranstaltung recht gering zu halten und somit mehr für Robin Hood e.V. zu spenden.
Die Laufsportveranstaltung selbst fand bei kühlem und nebligem Novemberwetter statt. Bei Temperaturen um 4 Grad gab Organisationsleiter Manfred Stühler um 7:00 Uhr morgens in Dingolfing beim Krankenhausparkplatz den Startschuss. Gut gelaunt machte sich die große Läuferschar auf den Weg über Frontenhausen, Gangkofen und Massing nach Altötting. Dabei wurden die Sportler von einer Vielzahl an Helfern betreut, auf den richtigen Weg gewiesen und mit Getränken und Nahrung auf dem langen, schweren Weg versorgt. An sechs Verpflegungsstellen konnten sich die Athleten ausreichend laben und Kräfte für die weiteren Etappen auftanken.
Bereits kurz nach dem Start fanden sich mehrere Gruppen an Läufern zusammen, die sich auf ihrem Weg munter untereinander austauschten. Gerade das Wissen, dass es hier nicht um Zeiten und Platzierungen ging, beflügelte die Teilnehmer. Sie konnten die abwechslungsreiche Strecke genießen, über Gott und die Welt plaudern und auch an den Verpflegungsstellen in aller Ruhe auftanken. Das machte allen Spaß, die damit die anstrengende Sommerlaufsaison ausklingen ließen.
Die ersten erreichten bereits nach ca. 5 Stunden das Ziel, die letzten nach etwa 8 Stunden. Jeder Einzelne von ihnen erbrachte damit eine großartige Leistung, die mit einer wunderschönen Trophäe, einem Läufer auf einem Sockel, honoriert wurde.
Bei der darauf folgenden Abschlussfeier in Altötting bekam jeder Teilnehmer noch eine Urkunde ausgehändigt und konnte außerdem die Erinnerung an einen tollen Lauftag mit nach Hause nehmen. Des Weiteren bedachte die Organisationsleitung jeden der rund 30 Helfer, die ihren freien Sonntag unentgeltlich für diesen Event geopfert hatten, mit einem kleinen Präsent.

Organsationsleiter Manfred Stühler, Zweiter von links, startet den 2. Dingolfing-Altötting-Lauf

Läufergruppen auf dem Weg nach Altötting

Der letzte und mit 70 Jahren älteste Teilnehmer im Ziel, Bernd Seitz (links)
Der Laufverein Region Geiselhöring veranstaltet am Sonntag, den 08. November 2009, den zweiten Dingolfing-Altötting-Lauf.
Teilnehmen können an diesem Langstrecken-Event Einzel-Personen, aber auch Staffeln bis zu höchstens 4 Läufern/Läuferinnen. Die Anmeldung ist auch über die Online-Anmeldung auf dieser Homepage möglich.
Die Organisationsleitung liegt wieder in bewährten Händen von Manfred Stühler (stuehler-manfred@web.de ).
Alles nähere finden sie hier in der Ausschreibung: ausschreibung_flyer2009
Wer sich über die Streckenführung informieren möchte, hier die Streckenbeschreibung: streckenplan_neu
Hier finden Sie die aktuelle Teilnehmerliste: teilnehmerliste1
Voranmeldungen sind nicht mehr möglich!
Großartig schnitten die Aktiven des Laufvereines Region Geiselhöring bei den letzten Meisterschaften in diesem Jahr ab.
Fast schon traditionsgemäß fanden auch heuer wiederum im Herbst die Meisterschaften im 10-Kilometer-Straßenlauf statt, die diesmal vom LC Osterhofen ausgerichtet wurden.
Ein großartige Leistung bot wieder einmal Karl Haack, der sich zur Zeit in bestechender Form befindet.
Mit der tollen Laufzeit von 34:45 Minuten wurde er Niederbayerischer Meister in der Klasse M 40 und kam zugleich in der Gesamtwertung auf einen hervorragenden 4. Platz.
Eine Klasseleistung bot Hans Starzer. Mit neuer persönlicher Jahresbestzeit von 36:45 Minuten wurde er Zweiter in der Klasse M 45 und hatte auf den Sieger, Josef Neudorfer vom WSV Otterskirchen, nur einen Rückstand von 4 Sekunden.
Sehr gut schnitten auch die beiden „Youngsters“ ab.
Konrad Radspieler schaffte mit der sehr guten Zeit von 37:22 Minuten den 16. Platz in der Männer-Klasse. Benedikt Booker schraubte seine persönliche Bestzeit auf 38:36 Minuten und kam auf Rang 25, ebenfalls in der Männer-Klasse.
Nur wenige Sekunden trennten Georg Stifter und Hans Gruber, die beide in der Klasse M 45 starteten, beim Überlaufen der Ziellinie.
Georg Stifter belegte mit neuem persönlichen Rekord von 38:28 Minuten den 3. Platz und Hans Gruber mit seiner zweitbesten Zeit von 38:55 Minuten den 4. Rang.
Top-Leistungen am laufenden Band liefert zurzeit Otmar Zechner. Mit der Klassezeit von 37:31 Minuten wurde er niederbayerischer Vizemeister in der Klasse M 50.
Uli Gangkofner hielt sich prächtig und schaffte mit der Zeit von 39:42 Minuten den 8. Platz in der Klasse M 40.
Georg Senft belegte mit der Zeit von 41:45 Rang 6 in der Klasse M 55.
Willi Dorrer teilte sich das Rennen gut ein und erreichte mit der Laufzeit von 44:49 Minuten den 7. Platz in der Klasse M 50.
Alfons Laumer wartete wiederum mit einer Bravour-Leistung auf und konnte sich nach 44:50 Minuten als niederbayerischer Vize-Meister in der Klasse M 65 feiern lassen.
Hans-Werner Riel komplettierte das gute Abschneiden des Laufvereines mit einem respektablen 4. Platz in der Klasse M 60. Seine Laufzeit betrug gute 46:43 Minuten.
In der Mannschaftswertung der Männer-Klasse kam die 1. Mannschaft des Laufvereines Region Geiselhöring in der Besetzung Karl Haack – Hans Starzer – Konrad Radspieler hinter dem WSV Otterskirchen und dem TV Zwiesel auf den 3. Platz.
In der Mannschaftswertung der Klasse M 40/45 holte das Geiselhöringer Trio Karl Haack – Hans Starzer – Georg Stifter überraschend den niederbayerischen Meistertitel vor dem WSV Otterskirchen.
In der Mannschaftswertung der Klasse M 50/55 kam das Team des Laufvereines in der Besetzung Otmar Zechner – Georg Senft – Willi Dorrer auf einen guten 2. Platz.

Foto:
Die Teilnehmer des Laufvereines Region Geiselhöring bei den niederbayerischen Straßenlauf-Meisterschaften in Osterhofen,
von links, hinten: Alfons Laumer, Otmar Zechner, Hans-Werner Riel, Konrad Radspieler, Benedikt Booker, Uli Gangkofner, Hans Gruber, Georg Stifter,
vorne: Hans Starzer, Willi Dorrer, Karl Haack, Georg Senft.
Am vergangenen Samstag fanden die ersten Vereinsmeisterschaften im 5-Kilometer-Straßenlauf des Laufvereines Region Geiselhöring statt.
22 Läufer und Läuferinnen ließen sich von Wind und Regen nicht abhalten und nutzten den Start bei diesen Vereins-Meisterschaften zu einem letzten Härtetest vor den niederbayerischen Straßenlaufmeisterschaften.
Im Wettbewerb der Männer feierte Karl Haack mit der tollen Laufzeit von 17:07 Minuten einen ungefährdeten Start-Ziel-Sieg und konnte sich damit heuer bereits zum dritten Male nach dem Cross- und dem 10-Kilometer-Straßenlauf als Vereinsmeister feiern lassen.
Eine spannende Entscheidung gab es bei den Frauen. Erst auf den letzten Metern konnte sich Renate Hoffmann etwas von Georgia Lunz absetzen und durfte sich über ihren ersten Vereinsmeister-Titel freuen.
Die Siegerzeit betrug trotz der nicht optimalen äußeren Bedingungen ausgezeichnete 21:14 Minuten.
1. Vorsitzender Georg Senft freute sich bei der Siegerehrung über die zahlreiche Teilnahme der Aktiven und über die ausgezeichneten Leistungen und händigte an alle Teilnehmer eine Urkunde aus. Sein Dank galt auch den Helfern, die zum Gelingen der Vereinsvereinsmeisterschaft beigetragen haben.
Alle Zeiten und Platzierungen finden sie hier in der Ergebnisliste: ergebnislistevm5km2009

Foto:
Die Teilnehmer am Start der ersten Vereinsmeisterschaften im 5-km-Straßenlauf mit den beiden Gesamtsiegern, Renate Hoffmann (Vierte von links) und Karl Haack (Zweiter von rechts)
Die Distanz eines Marathons, also 42,195 Kilometer, im Laufschritt zurückzulegen, stellt beinahe für jeden Ausdauersportler die Herausforderung schlechthin dar. Am Sonntag, den 11. Oktober stellten sich rund 6000 Läuferinnen und Läufer in München dieser Strecke. Unter ihnen auch zwei Aktive des Laufvereins Region Geiselhöring.
Günther Gierl (im Bild links) aus Weng schickte sich an, seine persönliche Marathonbestleistung von 3:45:35 Stunden, aufgestellt beim diesjährigen Marathon in Regensburg, zu verbessern.
Ulrike Hellmich (im Bild rechts) aus Landau startete mit dem Ziel, ihren ersten Marathon unter vier Stunden zu finishen.
Die spezifische Vorbereitungsphase für einen Marathon dauert 12 Wochen. Natürlich ist eine gehörige Portion Grundausdauer nötig, der Athlet sollte mindestens seit einem Jahr regelmäßiges Lauftraining durchgeführt haben. Während der 12 Wochen wird das Trainingspensum Woche für Woche gesteigert. In der intensivsten Phase absolvierten Günther Gierl und Ulrike Hellmich bis zu 100 Km pro Woche. Am wichtigsten in dieser Vorbereitung sind jedoch die regelmäßigen langen Einheiten von bis zu 36 Km Länge. Sie schaffen das Polster der Gewissheit, eine solch lange Strecke durchstehen zu können. Der Rest ergibt sich aus entsprechendem Tempotraining und Regenerationsdauerläufen.
Für die beiden LVR-Sportler hatte sich der Trainingsaufwand gelohnt. Sie erreichten ihre gesteckten Ziele souverän.
Günther Gierl konnte seine bisherige Bestzeit bei seinem zweiten Marathon um mehr als fünf Minuten auf 3:39:35 Stunden verbessern.
Ulrike Hellmich freute sich bei Ihrem ersten Marathon über eine Zeit von 3:58:42 Stunden.
|
|